Von ihrer Girocard oder der Maestro-/EC-Card kennen Nutzer die Eingabe der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) als reguläre Art, ihre Identität bei einem Bezahlvorgang zu bestätigen.
Bei Kreditkarten war bisher die Unterschrift des Inhabers meist ausreichend für die Identifizierung. Künftig soll die PIN-Eingabe allerdings auch beim Bezahlen mit Kreditkarte vermehrt zur Identifizierung dienen.
Möchten Kunden mit Kreditkarte zahlen, so wird die Karte durch das Lesegerät gezogen oder eingesteckt.
Wann brauchen Karteninhaber die Kreditkarten-PIN?
Dann öffnet sich ein Fenster, in dem man zur Eingabe der PIN aufgefordert wird. Eine einfache und effektive Methode, um Betrug vorzubeugen und die Sicherheit der Transaktionen zu erhöhen. Doch was passiert, wenn man die PIN vergessen hat oder sie gestohlen wurde? Keine Panik, auch hier gibt es Lösungen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Kreditkarten-PIN und wie man im Fall der Fälle vorgehen sollte, um seine Finanzen zu schützen. Also halten Sie Ihre PIN bereit und lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des bargeldlosen Bezahlens eintauchen.
Beim Bezahlen mit der Kreditkarte gibt es zwei Möglichkeiten, seine Identität zu bestätigen: Entweder durch die Unterschrift auf dem Beleg oder durch die Eingabe der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) in das Kartenlesegerät. Doch was passiert, wenn die Unterschrift nicht mit der auf der Kreditkarte übereinstimmt?
Oder wenn die PIN vergessen wurde? In solchen Fällen kann es zu Problemen kommen, die nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer werden können. Daher ist es wichtig, sich bewusst mit der Sicherheit der eigenen Kreditkarte auseinanderzusetzen und sich über die Möglichkeiten und Risiken im Klaren zu sein. Denn nur so können wir uns vor Betrug und Missbrauch schützen und unser Geld sicher und sorgenfrei ausgeben.
Braucht man die PIN bei Online-Einkäufen?
Die Kartenprüfnummer ist eine dreistellige Zahlenkombination, die für zusätzliche Sicherheit bei Online-Zahlungen sorgt. Die PIN wird hingegen nur bei physischen Bezahlvorgängen benötigt.
Kunden sollten darauf achten, dass sie ihre Kreditkartendaten nur auf seriösen und sicheren Webseiten angeben und niemals ihre PIN preisgeben. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den Online-Einkauf abzubrechen und eine alternative Zahlungsmethode zu wählen.
Kann man mit der Kreditkarte ohne PIN Geld abheben?
Es mag zwar mühsam erscheinen, die PIN ständig bei sich zu tragen, aber es ist ein unverzichtbares Mittel, um die Sicherheit Ihrer Finanzen zu gewährleisten. Ohne sie können Betrüger leicht auf Ihr Konto zugreifen und Ihre Ersparnisse in kürzester Zeit plündern.
Achten Sie daher immer darauf, Ihre PIN geheim zu halten und nur an sicheren Orten aufzubewahren. Im Zweifelsfall ist es besser, sie zu ändern, wenn Sie denken, dass jemand sie herausgefunden haben könnte.
Kreditkarten-PIN vergessen – was tun?
Es ist wichtig, dass Kreditkarteninhaber ihre PIN sorgfältig aufbewahren und vor unbefugtem Zugriff schützen, um Betrug und Missbrauch zu vermeiden. Sollten sie ihre PIN dennoch vergessen oder verloren haben, ist es beruhigend zu wissen, dass eine neue Geheimzahl schnell und einfach beantragt werden kann.
Tipp: Schaue dir hier an, wie gratis Kreditkarten funktionieren
Ein Anruf beim Kundenservice der Bank oder Sparkasse genügt, um eine neue PIN anzufordern. Nach dem Anruf sendet die Bank/Sparkasse in der Regel einen Brief mit der neuen PIN direkt an den Kunden. In einigen Fällen wird auch eine neue Kreditkarte mit einer neuen PIN ausgestellt, die in getrennten Briefen an den Kunden gesendet werden.
Änderung der Kreditkarten-PIN
Es ist wichtig zu beachten, dass man eine neue PIN nicht einfach auf einer Website oder per E-Mail anfordern sollte. Stattdessen sollte man immer persönlich mit der Bank oder Sparkasse sprechen oder einen institutseigenen Geldautomaten nutzen, um die neue PIN zu beantragen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die PIN sicher und vertraulich bleibt und nicht in die Hände von Betrügern gerät.
Es ist auch empfehlenswert, die PIN regelmäßig zu ändern, um das Risiko von Kreditkartenmissbrauch zu minimieren. Wenn man Schwierigkeiten hat, sich die PIN zu merken, kann man sich zum Beispiel eine Eselsbrücke oder eine bestimmte Zahlenfolge ausdenken, um sich die PIN leichter zu merken.